Jahreshauptversammlung 2020

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, den 18. September im Gasthof „Zur Eisenbahn“ konnte der Vorsitzende Edwin Löcherbach 30 Mitglieder der Ortsgruppe begrüßen. Besonders willkommen hieß er Herrn Bürgermeister Dieter Zahn, den Vertreter des Rems-Murr-Gaus Bernd Magenau, den Ehrenvorsitzenden Helmut Rau sowie die an-wesenden zu ehrenden Jubilare.

Eingangs gedachten die Anwesenden der seit der letzten Jahreshaupt-versammlung verstorbenen Mitglieder unserer Ortsgruppe.
Der Vorsitzende berichtete anschließend von beachtlichen 81 Veran-staltungen (55 Wanderungen, 24 Spielenachmittage u. 2 Veranstaltungen als Mitveranstalter) im letzten Jahr.  Mit durchschnittlich 15-20 Teilnehmerinnen/Teilnehmern gehörten die Spielenachmittage dabei weiterhin zu einem starken Standbein der Ortsgruppe. 2019 hat die Ortsgruppe Anfang Juni und Ende Oktober Hüttendienst im Wanderheim Eschelhof versehen. In diesem Jahr ist der Verein ebenfalls wieder an zwei Wochenenden auf dem Eschelhof aktiv. Höhepunkte, außerhalb des Wanderprogramms, waren in 2019 das sehr erfolgreiche Abschneiden der beiden Albvereinsmannschaften beim Vereinsvergleichsschießen der Schützengilde Lautertal, die Mitwirkung bei „Ein Fest-drei Vereine“ (mit Schützengilde u. Liederkranz) und dem Gemeindesporttag sowie die Teilnahme am Albvereinstag im Dinkelacker Festzelt auf dem Cannstatter Wasen. In seiner kurzen Betrachtung des Jahres 2020 sprach der Vorsitzende besonders die mit großem Aufwand vorbereiteten Festveranstaltungen zum 125-jährigen Jubiläums an. Die Corona-bedingten Absagen sämtlicher Veranstaltungen haben für erheblichen Frust bei allen Beteiligten gesorgt. Es bleibt die Hoffnung, das Festjahr im nächsten Jahr nachholen zu können. Mit dem Dank an alle, die sich im vergangenen Jahr in welcher Form auch immer für die Ortsgruppe engagiert haben, beendete der Vorsitzende seinen Bericht.
Wegwart Albrecht Winter berichtete der Versammlung von einem etwas aufwändigerem Arbeitsjahr bei der Betreuung der Albvereinswege und der Rundwanderwege der Gemeinde. Durch den erhöhten Holzeinschlag aufgrund der Trockenheit und des Borkenkäfers gingen verhältnismäßig viele Wegzeichen verloren, die ersetzt werden mussten. Als besonderes Highlight erwähnte er die Planung und Ausschilderung des 38 km langen Jubiläumsweges der OG Sulzbach zum 125-jährigen Jubiläum. Albrecht Winter bedankte sich bei seinen Helfern aus der Ortsgruppe und bei der Gemeindeverwaltung für die stets wohlwollende Unterstützung.
In seiner Funktion als Wanderwart berichtete Edwin Löcherbach, dass 23 Wanderführer*innen mit den eingangs erwähnten 55 Wanderungen in 2019 so viele Veranstaltungen wie noch nie angeboten haben. An dem sehr attraktiven Programm für alle Alters- und Leistungsgruppen nahmen insgesamt ca. 1000 Wanderer teil, und es wurden in Summe über 660 km zurückgelegt. Mit knapp 190 Teilnehmerinnen/Teilnehmern verzeichnete der Wandertreff am Dienstag weiterhin einen hohen Zulauf. An den Familienwanderungen  nahmen 150 kleine u. große Wanderer teil. Der Familienwanderpokal (Wanderigel) ging an die Familien Bacher, v. Garrel und Rau. Über 30 Teilnehmer(innen) verbrachten ein Gebirgswander-wochenende im Kleinwalsertal. Die 2018 wetterbedingt ausgefallene Hochgebirgstour ins Herz der Ötztaler Alpen konnte 2019 erfreulicherweise durchgeführt werden. Bei den Mehrtageswanderungen war die Begehung der fast 400 m langen und 100 m hohen Hängeseilbrücke „Geierlay“ im Hunsrück ein besonderer Höhepunkt. Den von Bürgermeister Dieter Zahn gestifteten Wanderpokal für den eifrigsten Wanderer erhielt, wie in den letzten beiden Jahren, Wolfgang Reber.

Bei seiner kurzen Reflexion des bisherigen Wanderjahrs 2020 ging Edwin Löcherbach besonders auf die Corona-bedingten Einschränkungen ein. Während des „Wander-Lock-Downs“ von Mitte März bis Anfang Juli sind 14 Wanderungen ausgefallen. Soweit möglich sollen diese 2021 nochmals angeboten werden.
Kassiererin Helga Schmidt berichtete für das Geschäftsjahr 2019 von einem weiterhin soliden Kassenbestand. Die Kassenprüfer Elke Sannwald und Michael Turina attestierten der Kassiererin wiederrum eine sehr ordentliche und gewissenhafte Kassenführung, die keinerlei Anlass zu Beanstandungen gebe. Die anschließend durch Herrn Bürgermeister Zahn vorgenommene Entlastung der Kassiererin und der Vorstandschaft erfolgte einstimmig.
In seinem Grußwort bedankte sich Herr Bürgermeister Zahn im Besonderen für das Anlegen des Jubiläumswegs und den Einsatz bei der Pflege der insgesamt 66 km langen Rundwanderwege der Gemeinde.  Er gab der Hoffnung Ausdruck, dass die in diesem Jahr ausgefallenen Festveranstaltungen zum 125-Jährigen Jubiläum im nächsten Jahr nachgeholt werden können.
Als Vertreter des Gauteams überbrachte Bernd Magenau die Grüße des Rems-Murr-Gaus und berichtete über verschiedene Aktivitäten auf Gauebene und beim Eschelhofverein. Dabei erwähnte er besonders die Einweihung des neuen Spielgeräts auf dem Eschelhof am 22.09.2020 und eine für November 2020 geplante Baumpflanzaktion im Forst bei Oppenweiler.
In der Versammlung wurden drei langjährige Mitgliedern geehrt: Helga Kummer für 25-jährige Mitgliedschaft sowie Stefan Müller und Walter Rau für 40-jährige Mitgliedschaft.

Im Anschluss an den offiziellen Teil der Versammlung präsentierte Walter Rau einen bildhaften Rückblick auf das Wanderjahr 2019, der wieder viele schöne Erinnerungen weckte.