Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, den 17. März im Gasthof Sulzbacher Hof konnte der Vorsitzende Edwin Löcherbach über 40 Mitglieder und Freunde der Ortsgruppe Sulzbach/Murr begrüßen. Besonders willkommen hieß er Herrn Bürgermeister Dieter Zahn, die Ehrenvorsitzenden Helmut Rau und Helmuth Winter, das Ehrenmitglied Wolfgang Braun sowie die anwesenden zu ehrenden Jubilare.
Eingangs gedachten die Anwesenden der seit der letzten Jahreshauptver-sammlung leider verstorbenen langjährigen Mitglieder Emmi Hübner, Alex Wasiliew und Otto Baumann.
Der Vorsitzende betonte in seinem Bericht, dass die Ortsgruppe auch im vergangenen Jahr mit beachtlichen 77 Veranstaltungen (52 Wanderungen und 25 Spielenachmittage) wieder recht rührig war. Die Spielenachmittage wurden mit durchschnittlich etwa 20 Teilnehmern weiterhin sehr gut besucht. Sie sind und bleiben auch 2018 ein Schmuckstück der Ortsgruppe. 2017 hat die Ortsgruppe an zwei Wochenenden (Anfang Juni und Ende Oktober) und zusätzlich an Christi Himmelfahrt im Mai den Hüttendienst im Wanderheim Eschelhof versehen. In diesem Jahr ist der Verein ebenfalls wieder an zwei Wochenenden auf dem Eschelhof aktiv. Wobei besonders der Termin am 2./3. Juni, an dem das Familien- und Wanderwochenende des Gaus auf dem Eschelhof stattfindet, zu einer Herausforderung für unsere Eschelhofmann-schaft werden dürfte. Höhepunkte, außerhalb des Wanderprogramms, waren in 2017 das wieder recht erfolgreiche Abschneiden beim Vereinsvergleichs-schießen der Schützengilde Lautertal, der gemeinsam mit DRK OV Sulzbach/Murr durchgeführte Erste-Hilfe-Kurs für die Wanderführer und die erste Teilnahme am Albvereinstag im Dinkelacker Festzelt auf dem Cannstatter Wasen. In seinem kurzen Ausblick auf 2018 sprach der Vorsitzende besonders den schon im Februar gut besuchten Lichtbildervortrag „220 Meilen auf dem Appalachian Trail“ und das für Juli geplante Serenadenkonzert des Liederkranzes an, welches in Zusammenarbeit mit der Schützengilde und dem Albverein durchgeführt werden soll. Mit dem Dank an alle, die sich im vergangenen Jahr in welcher Form auch immer für die Ortsgruppe engagiert haben, beendete der Vorsitzende seinen Bericht. Der Verein hat sich in den letzten Jahren durch den Einsatz von einer Vielzahl an ehrenamtlichen Helfer/innen sowohl mitgliedermäßig als auch angebotsseitig positiv entwickelt. Die Herausforderung besteht nun darin, diesen Trend nachhaltig fortzuführen.
In seiner Funktion als Wanderwart berichtete Edwin Löcherbach, das 17 Wanderführer/innen mit den eingangs erwähnten 52 Wanderungen in 2017 wieder ein sehr attraktives Programm für ein breites Wanderpublikum ange-boten und durchgeführt haben. Insgesamt nahmen ca. 930 Wanderer an den Veranstaltungen teil und es wurden in Summe über 590 km gewandert. Erfreulicherweise sind die Teilnehmerzahlen bei den Seniorenwanderern, beim Wandertreff und bei den Halbtages-, Tages- und Mehrtageswanderungen gegenüber dem Vorjahr zum Teil deutlich gestiegen. Bei den Familienwande-rungen konsolidierte sich die Teilnehmerzahl auf hohem Niveau. Der Familienwanderpokal (Wanderigel) ging 2017 an die Familien Adelhelm, Bacher, von Garrel, Rau, Reber und Sanwald. Ein großer Erfolg war die erstmals angebotene Schnuppertour in Gebirge. Über 30 Teilnehmer(innen) im Alter von 12 bis 65 Jahren verbrachten ein Wochenende im Tannheimer Tal. Die geplante Hochgebirgstour ins östliche Verwall musste leider auf Grund der miserablen Wetterver-hältnisse (Wintereinbruch!) abgesagt werden. Den von Bürgermeister Dieter Zahn gestifteten Wanderpokal für den eifrigsten Wanderer erhielt Wolfgang Reber.
Wolfgang Reber mit dem Pokal des Bürgermeisters für den eifrigsten Wanderer
Bei seinem Ausblick auf das Wanderjahr 2018 erwähnte Edwin Löcherbach besonders die fünf geplanten Familienwanderungen (u.a. mit einem Familien-wochenende im Wanderheim Nägelehaus), das erstmals stattfindende Wan-derwochenende für Jung & Alt im Wanderheim Farrenstall und die Hochge-birgstour ins Herz der Ötztaler Alpen, anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Wiedereinführung von Hochgebirgswanderungen in der Ortsgruppe.
Wegewart Albrecht Winter berichtete der Versammlung, dass er inzwischen ca. 33 km Albvereinswege und ca. 45 km Rundwanderwege der Gemeinde Sulzbach betreut. 2018 übernimmt er zusätzlich die Überwachung eines 19 km langen Teilstücks des Schwäbischen Waldweges („Eigentümer: Fremden-verkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald e.V.) vom Hörschbach Wasserfall nach Buch-Eich. Im März 2017 wurden unter Mithilfe des OG-Wegewarts 13 neue Wegweisertafeln zum Wanderheim Eschelhof angebracht. Im Oktober 2017 renovierten 5 Mitglieder der Ortsgruppe die Rossstallstaffel auf dem Georg-Fahrbach-Weg. Das Baumaterial wurde dankenswerterweise von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus erläuterte Albrecht Winter die Bestrebungen des Hauptvereins, das Wegenetz des SAV zu optimieren. Wege sollen interessanter gestaltet werden; weg vom Asphalt, hin zu naturbelassenen Wegen. Dazu sind entsprechende Wegeverlegungen notwendig; auch der Wegfall von uninteressanten Wegen ist geplant. Inwieweit diese Aktion auch die von der Ortgruppe zu betreuenden Wanderwege betrifft, bleibt abzuwarten.
Laut der Kassiererin Helga Schmidt ergab die Abschlussrechnung des vergangenen Jahres ein kleines Minus. Bei dem soliden Kassenbestand sei das aber durchaus verkraftbar, zumal im Besonderen in die Familienarbeit und in Weiterbildungsmaßnahmen (Erste-Hilfe-Kurs für die Wanderführer) investiert wurde. Die Kassenprüfung für das Rechnungsjahr 2017 erfolgte Anfang März 2018 durch die Kassenprüfer Elke Sannwald und Michael Turina. Elke Sannwald attestierte eine sehr ordentliche und gewissenhafte Kassen-führung, die keinerlei Anlass zu Beanstandungen gebe. Die anschließend durch Herrn Bürgermeister Zahn vorgenommene Entlastung der Kassiererin und der Vorstandschaft erfolgte einstimmig.
In seinem Grußwort fand Herr Bürgermeister Zahn lobende Worte für die Arbeit der Ortsgruppe und bedankte sich besonders für den Einsatz bei der Pflege der neuen Rundwanderwege der Gemeinde.
Als Mitglied des Gauteams überbrachte Edwin Löcherbach die Grüße des Rems-Murr-Gaus und stellte kurz die geplanten Gauveranstaltungen in diesem Jahr vor, bei denen im wesentlichen, aber nicht nur, die Familienarbeit im Fokus steht.
Erfreulicherweise konnten auch wieder langjährige Mitglieder geehrt werden. Eva und Albrecht Wörner sind 25 Jahre Mitglied im Verein. Dieter Lanzel und Albrecht Winter blicken auf eine 50-jährige Mitgliedschaft zurück.
Geehrte langjährige Vereinsmitglieder Albrecht Winter (2.v.l.), DieterLanzel (3.v.l.) und Albrecht Wörner (4.v.l.) mit BM Zahn und dem 1. Vors. Edwin Löcherbach (es fehlt Eva Wörner)
Nach Abschluss des offiziellen Teils der Versammlung präsentierte Walter Rau einen bildhaften Rückblick auf das Wanderjahr 2017. Herrliche Natur- und Landschaftsbilder sowie Gruppenbilder weckten so manche Erinnerungen an schöne Wanderungen und Begebenheiten im letzten Jahr.