Familienwanderung, 13.04.2014 „Wir besuchen den Imker“

Wanderigel
Zur ersten Familienwanderung in diesem Jahr ging es bei herrlichem Wanderwetter vom Bahnhof in Murrhardt über den Eselweg und den Obstbaumlehrpfad zunächst zum Lehrbienenstand des Bezirksbienenvereins Murrhardt. Dort wurden wir bereits von einigen erfahrenen Bienenzüchtern erwartet, die uns sehr kompetent und mit großem Enthusiamus einen Einblick in das schöne, interessante und für die Natur so wichtige Handwerk der Bienenzucht gaben So erklärte Hr. Hofmann, der Vorsitzende des Vereins, das Wichtigste über das Leben der Honigbienen und den Aufbau einer Bienenwohnung. Am geöffneten Bienenkasten konnten wir hautnah beobachten wie die Königin aussieht, wie sie ihre Eier ablegt und wie die Arbeiterinnen die Brut aufziehen. Außerdem wurde gezeigt wie und wo die Bienen den Nektar eintragen, wie sie daraus den Honig produzieren und diesen dann in die einzelnen Zellen der Bienenwaben einlagern. Das Honig nicht nur gut schmeckt, sondern für den menschlichen Organismus auch sehr gesund ist, wussten die meisten von uns bereits. Darüber hinaus haben wir erfahren, welche positiven Eigenschaften weitere Bienenprodukte, z.B. Propolis und Pollen für den Menschen haben können. Sogar das Bienengift hat etwas Gutes. Bereits seit dem Altertum ist dessen heilende Wirkung bei rheumatischen Beschwerden bekannt. Ein weiterer Höhepunkt unseres Besuchs am Bienenstand war die von unserem Wanderfreund & Imker Walter Rau vorbereitete Honigverkostung. Während die Probierlöffelchen durch die einzelnen Honiggläser mit den verschiedenen Honigsorten wanderten, wurden deren Unterschiede in Geschmack und Herkunft näher erläutert. So hat z.B. Blütenhonig etwas mit Blüten und Nektar zu tun, während Waldhonig allein aus sogenanntem Honigtau erzeugt wird. Gewinner unserer Geschmacksprobe wurde, für die Imker nicht überraschend, der Waldhonig. Interessant war auch der Hinweis auf den sprichwörtlichen Fleiß der Bienen. Die Bienen müssen bis zu 10 Millionen Blüten anfliegen, um Nektar für 1 kg Honig zu sammeln. Das sind rund 60 000 Ausflüge vom Bienenvolk zu den Blüten und zurück, was einer Flugstrecke von sechs Erdumrundungen entspricht!
Imker Murrhardt_1
Nach der Honigverkostung verabschiedeten wir uns von den freundlichen Imkern und machten uns auf den Weg zur Lindersthütte. Der steile Aufstieg auf dem Limeswanderweg, vorbei an den ehemaligen römischen Wachtürmen „Heidenbühl“, brachte den ein oder anderen Mitwanderer ins Schwitzen. Oben angekommen war es dann aber nicht mehr weit bis zur Hütte. Dort hatten „fleißige Bienen“ bereits Sprudel, Saft sowie Kaffee und Kuchen hergerichtet. Das Grillfeuer brannte auch schon, so dass bald mit dem Grillen von Fleisch, Würstchen und Stockbrot begonnen werden konnte.
Am späten Nachmittag ging es wieder hinunter nach Murrhardt. Auf den Rückweg kamen wir natürlich am Spielplatz beim Alleensee nicht ohne längeren Aufenthalt vorbei. Die jungen Teilnehmer drehten noch einmal richtig auf. Nach insgesamt 5,5 Stunden war dann der Ausgangspunkt wieder erreicht. Für 29, inzwischen etwas müde, kleine und große Wanderer ging eine abwechselungs- und erlebnisreiche Familienwanderung zu Ende. Der Wanderigel bedankt sich besonders bei den Herren Hofmann, Angelbauer und Rau vom Bezirksbienenverein Murrhardt für die herzliche Gastfreundschaft und die familiengerechten Erläuterungen u. Vorführungen am Lehrbienenstand. Danke sagen wir auch wieder unserer Gönnerin Fr. Gerlach, die uns dieses Mal mit Schokolade versorgte. Last but not least geht ein großes Danke schön an Heike und Sabina für die Vorbereitungen im Vorfeld der Wanderung und die Organisation der „Grillparty“ an der Lindersthütte.